Förderung des zukünftigen Wienerwald Nordost
Header

Wandern! … und genießen im Norbert Scheed Wald.

Bei herrlichem Wetter, viel Sonne und Wärme, wurde am Sonntag, 20.Oktober.2019, im Norbert-Scheed-Wald der Franz-Karl Effenberg (BV Donaustadt, verst.2005) Wanderweg eröffnet.

Wir, vom Verein Zukunft Wienerwald-Nordost (ZWN),  freuen uns besonders über die laufend stattfindenden Aktivitäten bezüglich des geplanten Grünzuges von der Lobau bis hin zum Bisamberg, setzten und setzen wir uns ja bereits sei 2012/2013 maßgeblich  für die Realisierung dieses Projektes ein.

Fotos v.li.: Eröffnung durch Rosana Wiesmaier (Verein ZWN), H.Weidinger, J.Taucher und BV E.Nevrivy. Ebenfalls von unserem Verein anwesend: Eva Hauk, Christine und Joe Gerstenmayer + Präsentation des Wanderweges.

Mehr unter: https://www.donaustadt-oeko-news.at/cms/

———————————————————————————————————————————————————-

 

Ankündigung zukünftiger Aktivitäten, Leitbild usw. für den Grüngürtel von der Lobau bis zum Bisamberg

 

(mehr …)

Radltour 2016 8Eine große Anzahl Interessierter traf sich am Samstag 12. Juni 2016 auf der  Grünfläche beim Friedhof Breitenlee. Los ging dann die vom Netzwerk Agenda Breitenlee organisierte Erkundigungsfahrt via Rad  um 14:00 Uhr durch das neue – vom Wiener Gemeinderat 2015 beschlossene – dortige Schutzgebiet, einerseits um die Natur zu genießen, andererseits erfuhren die TeilnehmerInnen auch viel über die Geschichte dieses ökologisch wertvollen Naturraumes. Mehr unter “Breitenlee in der Näh – Radltour und Picknick”!

 

(mehr …)

Eine äußerst gut besuchte Veranstaltung im Rahmen von www.naturbeobachtung.at

unter Führung von  Prof. Wolfgang ADLER * am Samstag, 21. Mai 2016

(mehr …)

Gemeinsam mit der MA 49 (DI H.Weidinger), einem Mitglied des Büros der Bezirksvorstehung Donaustadt (Ing. A.Kozel) und PlanSinn (I.Hitthaler, W.Gerlich und E.Meinharter) fand eine erste Besprechung über die Zukunft dieses Grünzuges statt, zu der wir als Verein eingeladen waren (Eva Hauk, Robert Eichert und Rosana Wiesmaier). Foto: Erste  Exkursion Anfang Juni 2013 – um auf die Schönheit dieses einzigartigen Naturjuwels hinzuweisen und dessen Schutz einzufordern.

(mehr …)

Wie bekannt wurde hat die Theresianische Akademie, Eigentümerin des Areals, aus nicht nachvollziehbaren Gründen ein Badeverbot  angedroht: Letzteres ist,  wie wir aus verlässlicher politischer  Quelle erfuhren, jetzt mal vom Tisch. Allerdings wünschen sich immer mehr AnrainerInnen und BesucherInnen dieses Naturgebietes Rechtssicherheit – bis hin zur Aufnahme in das Gebiet des geplanten Grünzuges Wienerwald-Nordost/Norbert-Scheed Wald inklusive der notwendigen Umwidmung.

Mehr unter: www.donaustadt-oeko-news.at/cms/sperre-des-suessenbrunner-teichs

***************************************************************************************************************************************

 

In zwei gut besuchten und äußerst gelungenen Abenden präsentierten die Floridsdorfer Grünen zuerst die Ergebnisse ihres Fotowettbewerbs*„ Wilde Reise durch Floridsdorfs Landschaftsschutzgebiet“ und eine Woche später die Entstehungsgeschichte dieser außergewöhnlichen Landschaft.

(mehr …)

Nach einem erfüllten Leben, das auch Talfahrten kannte, starb sie im Alter von 88 Jahren. Sie war nicht nur eine Anti-Atomkämpferin der ersten Stunde, kämpfte nicht nur gegen das Kraftwerk Hainburg, sondern sie war auch eine der Pionierinnen der sich formierenden Grünbewegung. Mir war sie Beraterin, Vorbild und  Gesinnungsfreundin, wobei unsere Beziehung  über politische Gemeinsamkeiten hinaus ging. Leider kam – aus  Gründen ihrer Gesundheit – der von ihr mit mir gewünschte kleine Ausflug nach Breitenlee nicht mehr zustande, aber ihr Interesse an diesem Grünprojekt war groß.  Mehr unter: www.donaustadt-oeko-news.at/cms/einige-erinnerungen-an-freda-meissner-blau/

BV Ernst Nevrivy

Ein engagiertes Rednerforum berichtete am 23. November im Nationalparkhaus Lobau   über den derzeitigen Stand bzw. weitere Planungen und Ideen zum  Grüngürtel,  einen Erholungsraum für alle Wiener und Wienerinnen im bisher waldarmen Nordosten von Wien. Eröffnet wurde der Abend von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, der die Sicht des Bezirkes zu diesem Projekt darstellte und sich sichtlich freute, dieses „Jahrhundertprojekt“, dessen Grundlage das im April 2015 im Wiener Gemeinderat beschlossene Leitbild ist, vorstellen zu können.

 
(mehr …)

Aufgrund des vorjährigen überwältigenden  Interesses  veranstaltete das Ökozentrum Lobau und die am und um den Biohof angesiedelten Initiativen auch heuer wieder  ein großes Sommerfest – diesmal unter Teilnahme von Bez.Vorsteher Ernst Nevrivy– welches gut besucht bis in die Abendstunden dauerte. (Foto BV Ernst Nevrivy mit BR Robert Eichert) .

Artikel unter: www.oekonews.at

 

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner