Ungefähr 40 Personen nahmen – bei herrlichem Wetter unter fachkundiger Führung von Prof.Dr. Kurt Zukrigl – (auf Einladung des Wiener Naturschutzbundes und des Vereins Zukunft Wienerwald-Nordost-WNO) – an der Exkursion am 7. März 2015 teil, die uns, trotz noch ruhender Landschaft, wieder einmal die Schönheit unberührter Natur zeigte.
Bäume, Sträucher und Pflanzen zu dieser Jahreszeit zu bestimmen, ist bestimmt eine Herausforderung, allerdings gibt es auch jetzt schon gute Möglichkeiten, ihnen ihre Merkmale zu entlocken, wobei das am Boden liegende Laub ausgesprochen aufschlussreich ist.
Knospenkunde mit Prof. Dr. Zukrigl und Prof. Dr. Wolfgang Adler **(als Teilnehmer) mit Eva Hauk (Verein WNO)
Trotz noch ruhender Landschaft, oberflächlich betrachtet, fanden wir bei genauem Hinsehen schon Anzeichen für den Startschuss in den Frühling.
Laubbäume und Sträucher haben ja bereits im Herbst vorgesorgt und auf ihren Zweigen sitzen jetzt schon die Knospen, die sich dann an wärmeren Tagen und unter der Liebkosung der Sonne zu Blätter und Blüten entfalten.
Wir konnten auf dieser Wanderung in einer Jahreszeit, in der vermeintlich alle Pflanzen noch ruhen, an den Gehölzen bereits die Anlagen für die kommende Wachstumsperiode erkennen. In einem Gebiet mit der größten Artenvielfalt Wiens, dem zukünftigen Teil des Wienerwaldes-Nordost, dem Donaustadt-Wald.
Der Donaustadt Wald: Eine unberührte Brachfläche, ein Lebensraummosaik mit Wald inklusive Altbäumen, Trockenrasen- und Wiesen, naturnahen Teichen und Tümpeln, unter Berücksichtigung der Lebensraumansprüche der dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten.
*************************************************************************************************************************************************
*Professor Kurt ZUKRIGL kann auf eine ereignisreiche wissenschaftliche Karriere blicken, in deren Verlauf unter anderen seine Leistungen im Bereich der forstlichen Ve-getationskunde als herausragend zu bezeichnen sind. Er trug – unter Anderem – maßgeblich dazu bei, dass heute tausende Hektar Naturwälder und urwaldähnlicheWälder in Österreich unter Schutz stehen. An der Universität für Bodenkultur wirkte er am Institut für Waldbau sowie am Institut für Botanik in der Wissenschaft und Lehre. Zu seiner Ehre wurde im Frühling 2012 sogar eine Elsbeere im Versuchsgar-ten Knödelhütte gepflanzt.
** Prof. Wolfgang Adler ist ein hervorragender Kenner der heimischen Pflanzenwelt, der jede botanische Wanderung zu einem Erlebnis macht. Er leitete bereits viele Exkursionen in dieses Gebiet – wobei die nächste Wanderung unter seiner Führung für Ende Mai 2015 geplant ist. Eine rechtzeigige Verständigung an InteressentInnen erfolgt.
Hinterlasse einen Kommentar